“rassig”, “findig”, “gute Rißkletterei” Wo sind wir gerade? Am Alfelderriß mit 6+ bewertet.
1931 technisch erstbegangen und an den Kirchthalwänden. Sorry, das will ich euch nicht vorenthalten! Und ich bedanke ...mich erst mal ganz herzlich bei Klaus Scharrer, der das Attribut “rassig” für diese Tour verwendet hat.
Danke Klaus, weil es beschreibt es auch wirklich sehr, sehr gut.
Es ist temperamentvoll, es ist feurig. Also ihr müsst da ziemlich viel Fähigkeiten an den Tag legen.
Ihr braucht eine findige Lösung, um dementsprechend mit dieser Rißspur zurecht zu kommen. Und das letzte Attribut war “gute Rißkletterei”.
Für mich ist das ja wie ein viereckiger Kreis. Es gibt keine gute Rißkletterei. Hmmmmm, die hier schon
Klettert Sie mal.Show More
Now Playing
Kirchthalwände Alfelder Riß (6+)
“rassig”, “findig”, “gute Rißkletterei” Wo sind wir gerade? Am Alfelderriß mit 6+ bewertet. 1931 technisch erstbegangen und an den ...
“rassig”, “findig”, “gute Rißkletterei” Wo sind wir gerade? Am Alfelderriß mit 6+ bewertet.
1931 technisch erstbegangen und an den Kirchthalwänden. Sorry, das will ich euch nicht vorenthalten! Und ich bedanke ...mich erst mal ganz herzlich bei Klaus Scharrer, der das Attribut “rassig” für diese Tour verwendet hat.
Danke Klaus, weil es beschreibt es auch wirklich sehr, sehr gut.
Es ist temperamentvoll, es ist feurig. Also ihr müsst da ziemlich viel Fähigkeiten an den Tag legen.
Ihr braucht eine findige Lösung, um dementsprechend mit dieser Rißspur zurecht zu kommen. Und das letzte Attribut war “gute Rißkletterei”.
Für mich ist das ja wie ein viereckiger Kreis. Es gibt keine gute Rißkletterei. Hmmmmm, die hier schon
Klettert Sie mal.Show More
Now Playing
Kirchthalwände, Schindelschwinger (7)
“Dynamisch” “Kraftvoll” “Flügelspannung” Was verbirgt sich dahinter? Eine Tour an den Kirchthalwänden. Mein Favorit im ersten Sektor der ...
“Dynamisch” “Kraftvoll” “Flügelspannung”
Was verbirgt sich dahinter? Eine Tour an den Kirchthalwänden.
Mein Favorit im ersten Sektor der “Schindelschwinger”. Von Dietmar Heidl 1993 erstbegangen.
Sehr, sehr gut abgesichert, ...wie das oft bei den Touren von Dietmar ist,. da legt er sehr Wert drauf.
Und wenn wir uns die Tour mal im Detail anschauen, geht es erst mal in dieses kleine Löchchen rein
Dann zieht es leicht nach rechts aufwärts an einer Sanduhr, die man als Doppelgriff verwenden kann.
Dann seht ihr oben die namensgebende Schindel des Ganzen. Das ist dieser tiefe lange Untergriff, diese Schuppe.
Von der müsst ihr eure Flügel ausbreiten und richtig weit zum nächsten Griff ziehen.
Also der Schindelschwinger eine kraftvolle Tour, die sich absolut auszeichnet durch diesen Zug.
Ich glaube, sie macht richtig Spaß. Ich bin gespannt auf eure Kommentare.Show More
Now Playing
Kirchthalwände, Alte Verschneidung (4+)
Lädiert. Apart. Flanieren. Wo befinden wir uns gerade? Natürlich an der “Alte Verschneidung”, an den Kirchthalwänden. Ich schaue noch mal nach. ...
Lädiert. Apart. Flanieren.
Wo befinden wir uns gerade? Natürlich an der “Alte Verschneidung”, an den Kirchthalwänden.
Ich schaue noch mal nach. Wann ist die erstbegangen? Vor 1954. Wenn ihr Sie ...frei klettert eine 4+.
Unten ist die “Alte” ein bisschen lädiert. Aber dann zeigt sie ihre wirklich sehr aparte Seite
und oben könnt ihr entspannt nach oben flanieren. Wir können die Tour uns mal anschauen...
Unten diese wunderschöne Verschneidung, die Ihr auch als Piaz klettern könnt.
Dann zieht der Riß weiter hoch, da könnt ihr richtig schöne Verschneidungskletterei und Verschneidungstechniken anwenden
und dann geht es relativ entspannt oben zum Umlenker.
Coole Tour Grad 4+.
Ja, so schwer kann vier plus sein :-)Show More
Now Playing
Kirchthalwände Plattenwinkel (4+)
Genussreich, Piazwunder, Risiko abwägen. Damit haben wir unsere erste Tour an den Kirchthalwänden. Die auf der linkesten Seite ist... “linkeste ...
Genussreich, Piazwunder, Risiko abwägen.
Damit haben wir unsere erste Tour an den Kirchthalwänden.
Die auf der linkesten Seite ist... “linkeste Seite”? gibt es so was?
Die ganz links ist und ...das ist die Tour Plattenwinkel. Und ja, warum Risikoabwägung? Ihr seht schon bei dem Schwenk nach oben, hey der erste Haken ist verdammt weit.
Da lohnt sich tatsächlich selber abzusichern.
Also eigene Keile mit verwenden, ist bestimmt eine gute Geschichte.
Aber ansonsten erwartet euch wirklich eine wunderschöne Piazkletterei bis zu dem ersten Bühler genussreich ohne Ende.
Leider ist sie dann zu schnell vorbei.
Das Ding hat gerade mal 10 Meter und einen Bühlerhaken.
Aber es lohnt sich der Einstieg.
Tolle Piazkletterei!Show More
Now Playing
Kirchthalwände, Wasserriß (3+)
“Startschwierigkeit” “schweben” “gleiten” Wir stehen am Wasserriß an den Kirchthalwänden 3+. Für mich das Test Piece in diesem Grad ;-) Von ...
“Startschwierigkeit” “schweben” “gleiten” Wir stehen am Wasserriß an den Kirchthalwänden 3+. Für mich das Test Piece in diesem Grad ;-) Von Bogner und Klaus 1960 erstbegangen. War frühers mal komplett ...selber abzusichern. Mittlerweile kriegt ihr es ein bisschen vereinfacht. Wir haben jetzt drei Bühlerhaken in der Tour und eine gedoppelte Umlenkung.
Eine Tour einfach nur zum “rhythmisch” “entspannt” “nach oben” “schweben” :-)Show More
Now Playing
Kirchthalwände, Fantastische Zeiten (7+)
Wenn ihr am Boboriß seid und euch umdreht, dann schaut ihr auf ein kleines Wändchen, 3- 4 Meter hoch und 25 Meter lang. Und genau da befinden wir ...
Wenn ihr am Boboriß seid und euch umdreht, dann schaut ihr auf ein kleines Wändchen, 3- 4 Meter hoch und 25 Meter lang. Und genau da befinden wir uns gerade. ...Und da ist der Start von “Fantastische Zeiten”, die ich Anfang der 90er Jahre mit Dietmar Heidl zusammen geklettert habe. Ich hoffe auf eure Wiederholungen. Und wir gehen ihn mal entlang.
Hier startet das Ganze an einem großen Zwei/Dreifingerloch. Bitte keinen Ruhepunkt einbauen, sondern direkt an dem Griff hier gleich wieder umkehren und nochmal 25 Meter das gleiche wieder zurück.Show More
Now Playing
Kirchthalwände, Mühlenweg (4)
“Rhythmisch” “nach oben” “schweben” Direkt neben dem Wasseriß kommt mal mit... Gibt es hier unten noch eine Tour? Schaue ich noch mal nach? ...
“Rhythmisch” “nach oben” “schweben” Direkt neben dem Wasseriß kommt mal mit... Gibt es hier unten noch eine Tour? Schaue ich noch mal nach? Kirchthalwände, “Mühlenweg”. Etwas schwieriger als der Wasserriß ...ist eine 4, aber in direkter Nachbarschaft von Zeltner/Sessler 1999 erstbegangen. Und es geht über drei Bühlerhaken über eine schöne geneigte Wandkletterei.
Absolut zauberhaft zu klettern. Lasst euch den Spaß nicht nehmen am dritten Haken, sondern klettert noch weiter oben kommt noch mal nach circa 8-9m in relativ leichtem Gelände eine Umlenkung. Also wirklich eine schöne Tour, die sich insgesamt auf 15 Metern aufbaut. Coole Kletterei.Show More
Now Playing
Kirchthalwände Sylvesterweg (5)
Kirchthalwände, Sylvesterweg (5) “Keilo” “Mantle” “übers Kreuz” Das sind drei Attribute, die kennzeichnen den Silvesterweg ist eine 5. Ich schau ...
Kirchthalwände, Sylvesterweg (5)
“Keilo” “Mantle” “übers Kreuz” Das sind drei Attribute, die kennzeichnen den Silvesterweg ist eine 5. Ich schau mal nach in meinem fränkischen Kletterbuch. Moment..... DAV Nürnberg, Fritz Thon ...wahrscheinlich 1972. Wow, das ist lange her. Trotzdem, wenn ihr die Tour anschaut, seht ihr unten einen roten Punkt, der kennzeichnet “Ah, das Ding ist also auch frei geklettert worden”.
Startet wunderschön, über zwei Bühlerhaken, schöne Plattenkletterei und dann könnt ihr von unten schon erkennen: Hoppala, wo ist denn der dritte Bühler? Ja, der versteckt sich am Ende der Platte ganz oben. Und da ist wieder Risiko abwägen. Lieber einen Keil setzen, weil der Sturz, der könnte ja auch am Boden enden. Das solltet ihr auch tatsächlich mobil absichern.
Ja, um den dritten Bühler anzuhängen, drückt ihr einfach den Mantle durch. Könnt ihn einhängen und dann kommt eigentlich der schönste Teil dieser Tour. Ihr müsst dann nach links rüber queren und diese Querung könnt ihr mit einem super eleganten Kreuzzug lösen und den wünsche ich euch, dass ihr den mal ausprobieren könnt.Show More
Now Playing
Kirchthalwände, Andromeda (7-)
“Giftig” “Gaston” “Radius” Das kennzeichnet die Tour von Peter Dörrer, die er 1987 erstbegangen hat. Andromeda 7- bewertet an den ...
“Giftig” “Gaston” “Radius” Das kennzeichnet die Tour von Peter Dörrer, die er 1987 erstbegangen hat. Andromeda 7- bewertet an den Kirchthalwänden. Für was steht Andromeda? Ist es tatsächlich die Gattin ...des Perseus, die Andromeda hieß? Oder ist damit das Sternbild Andromeda gemeint? Welche ja mit M31 den Andromedanebel enthält, unsere nächstgelegene Spiralgalaxie? Ah sorry, ich schweife ab. Lass uns mal schauen, was es mit der Tour auf sich hat. Warum ist sie giftig?
Wenn ihr einsteigt, müsst ihr erst mal an diese Untergriffschuppe kommen, die müsst ihr durchlaufen und dann kommt ihr zu dem gerade angesprochenen Gaston, also einem Schulterzug, den ihr rausziehen müsst. Und da müsst ihr wirklich euren gesamten Bewegungsradius einsetzen, weil ihr da relativ weit nach rechts spannen müsst. So genug zu einer Pseudo Beta. Findet selber raus wie ihr das am Besten klettert.
Aber jetzt das ganz Wichtige. Die Tour hat mittlerweile vier Haken. Im Original hatte sie zwei und das war für mich damals eine meiner allerersten 7er, die ich klettern konnte. War für mich eine Riesenleistung, weil sie eben “nur” zwei Haken hatte. Jetzt hat sie 4. Jetzt ist der moralische Anspruch geringer, wenn ihr sie im Original wiederholen wollt, lasst einfach den 1, und 4. Haken aus.
Und viel Spaß beim Klettern :-)Show More
Now Playing
Kirchthalwände, Linke Backe (5+)
“Odontalgie” “echt links?” “Zahn ziehen” Wieder drei Attribute und wo sind wir? Kirchthalwände, an der Tour “linke Backe”. Die linke Backe von ...
“Odontalgie” “echt links?” “Zahn ziehen” Wieder drei Attribute und wo sind wir? Kirchthalwände, an der Tour “linke Backe”. Die linke Backe von Alfred Hack aus dem Jahre 1997. Started hier! ...Und ihr werdet feststellen, ja, da kann man Zahnschmerzen bekommen eben Odontalgie, weil man kann sich gar nicht so richtig entscheiden. Wenn man links geht, dann ist die Tour sehr sehr, sehr leicht.
Da erreicht sie den Grad 5+ nicht. Wenn ihr aber direkt über die Haken klettert, dann hat es mit 5+ auch wieder nichts zu tun. Egal, wenn ihr oben am Umlenker seid, habt ihr der Tour den Zahn gezogen :-). Ihr seid vielleicht ein bisschen desillusioniert, weil ihr die zu leichte oder zu schwere Variante geklettert seid. Es ist ein relativer Mischgrad :-)
Aber es ist mal was, “was man mal machen kann”.Show More
Now Playing
Kirchthalwände, Beerenweg (6)
“Findig” “gewandt” und “federleicht” solltet ihr sein, wenn ihr bereit seid für den Beerenweg (6) an den Kirchthalwänden. Eine Tour, Dietmar ...
“Findig” “gewandt” und “federleicht” solltet ihr sein, wenn ihr bereit seid für den Beerenweg (6) an den Kirchthalwänden. Eine Tour, Dietmar Heidl hat die erschlossen im Jahre 1994. Und es ...startet mit einem trickreichen Einstieg direkt an dem Schriftzug Beerenweg! Da weg zukommen ist gar nicht so einfach. Dann geht es über eine Wandzone relativ gut und dann in der Verschneidung wirklich trickreiches, gewandtes Bewegen.
Dann geht es oben raus und dann hört nicht auf an dem letzten Bühler, sondern geht noch mal 7-8 Meter weiter. Da kommt dann eine gedoppelte Umlenkung. Warum heißt die Tour Beerenweg? Habe ich denn Dietmar auch gefragt. Weil bei der Begehung waren tatsächlich noch wilde Erdbeeren in der Wand und ich glaube, er hat sie auch alle gegessen :-)Show More
Now Playing
Kirchthalwände, Vertikalriß (7)
“Klemmen” “Rampfen” “Pein” Das ist das, was definitiv den “Vertikalriß” an den Kirchthalwänden kennzeichnet. Mit 7 bewertet und startet unten ...
“Klemmen” “Rampfen” “Pein” Das ist das, was definitiv den “Vertikalriß” an den Kirchthalwänden kennzeichnet. Mit 7 bewertet und startet unten über den Finger entlang bis zu einem Band. Unbedingt. Läuft ...doch ganz gut So, und dann habt ihr so einen handbreiten Riss und der wird richtig unangenehm. Also gut, ich bin jetzt auch kein Riss Fan :-)
Aber ich finde es furchtbar.
Aber schreibt mir mal, ob ihr der Tour eine elegante Bewegung abgewinnen könnt.
Für mich war es immer nur eine “Rampferei” und richtig schwierig.Show More
Now Playing
Kirchthalwände, Black and White (7+)
“Energisch” “Oase” “listig” Das sind die drei Attribute, die ich dir der Tour “Black and White” an den Kirchthalwänden geben würde. 1993 von ...
“Energisch” “Oase” “listig” Das sind die drei Attribute, die ich dir der Tour “Black and White” an den Kirchthalwänden geben würde. 1993 von Dietmar Heidel erstbegangen und steht mittlerweile mit ...dem Grad 7+ in den Kletterführern. Mal meine sieben Yo,zur Tour selber. Ihr startet über die Platte, dann geht es schon gleich richtig energisch und anstrengend los. Bis zu einem Loch in der Mitte der schwarzen Wandzone und dann durch die schwarze Wand nach oben.
Oben findet ihr dann die Oase. Nämlich ein Band, an dem ihr euch komplett ausruhen könnt. Aber vom weißen Band weg müsst ihr gleich wieder Gas geben und zwar eher mit trickreichen Bewegungen. Das heißt, ihr müsst listige Taktiken anwenden. Eine Tour, die also mit sieben plus bewertet ist. Und Funfact am Rande, der Dietmar hat sie damals erstbegangen, hat sie ganz, ganz häufig probiert und war sich immer unsicher.
Mensch, was ist es jetzt für ein Grad? Und von einer glatten 7, wie er sie damals bewertet hat, kam er dann irgendwann mal auf eine 6+. Und ich war fassungslos, wie er sagte: “Nee, ich glaube das ist nur 6+”. Probiert es mal aus, ob Dietmar mit seiner wirklich oldschool Bewertung recht hat, oder ob doch die neuen Kletterführer mit 7+ näher an der Wahrheit sind.
#frankenjuradude
#RockShow
#franken
#frankenjura
#klettern
#Kletterrouten
#Outdoor
#Natur
#Kletterparadies
#Felsliebe
#Klettergeschichte
#Felsklettern
#Kletterabenteuer
#Kletterguide
#Klettertopos
#Kletterurlaub
#Kletterwelt
#Klettercommunity
#Outdooraktivitäten
#kletternmachtspass
#Kletterchallenge
#Sportclimbing
#climbing
#Rock
#Nature
#FrankenjuraClimbing
#RockclimbingShow More
Now Playing
Kirchthalwände, Erogene Zone (9)
“Kleines Vorspiel” “feuchte Reibung” “anstrengendes Finale”. Wir stehen an den Kirchthalwänden unter der Tour “Erogene Zone” mit 9 bewertet ...
“Kleines Vorspiel” “feuchte Reibung” “anstrengendes Finale”. Wir stehen an den Kirchthalwänden unter der Tour “Erogene Zone” mit 9 bewertet Dietmar Heidl Mitte der 1990er Jahre. Warum ist es jetzt ein ...kleines Vorspiel? Weil ihr einen kleinen, kräftigen, sehr kleingriffigen Start habt. Dann geht es weiter über die nächsten zwei Bühler und dann kommt oben eine sehr, sehr glatte Platte und die ist häufig in den Frühjahrsmonaten oder im Herbst feucht.
Daher der Name “Erogene Zone”. Und wenn ihr diese erogene Zone überwunden habt, kommt noch das kraftvolle Finale. Das ist dann nochmal ein 1,5 Meter ausladendes Dach, das auch noch mal einiges an Pump bringt. Aber die Schlüsselstelle ist tatsächlich der Einstieg. Probiert es mal aus und schreibt mir in die Kommentare, wie ihr die erogene Zone denn so findet.Show More
Now Playing
Kirchthalwände, Boboriß (6+)
“altehrwürdig” “Patina der Zeit” “robust” Wo stehen wir gerade? An den Kirchthalwänden unterhalb des Boboriß. Der BoBoriß eine 6+. War auch eine ...
“altehrwürdig” “Patina der Zeit” “robust” Wo stehen wir gerade? An den Kirchthalwänden unterhalb des Boboriß. Der BoBoriß eine 6+. War auch eine meiner allerersten 6+. Und die ist 1969 von ...Harry und Bobby Biller begangen worden. Deswegen “altehrwürdig”, ist schon wirklich lange, lange her. Wenn ihr in der Tour drin seid werdet ihr aber feststellen, dass die Begehungspuren die “Patina der Zeit”, dass ihr die durchaus feststellen könnt.
Tut aber dem Spaß in der Tour echt wenig Abbruch.
Ihr habt eine schöne Fingerrißkletterei, die sehr, sehr kräftig ist. Also ein robuster Oberkörper hilft, um dementsprechend entspannt den Umlenker zu klicken.Show More
Now Playing
Kirchthalwände, Nürnberger Weg (7+/8+?)
“fraglich” “Mythos” “Hulk” Drei Stichworte für den Nürnberger Weg, Schwierigkeit 7+/8+? Wir wissen es nicht genau! Was verbirgt sich dahinter? ...
“fraglich” “Mythos” “Hulk” Drei Stichworte für den Nürnberger Weg, Schwierigkeit 7+/8+? Wir wissen es nicht genau! Was verbirgt sich dahinter? Wenn wir an den Kichthalwänden sind, finden wir ziemlich rechts ...den Einstieg zum Nürnberger Weg. Und im Kletterführer von Oskar Bühler ist die Tour mit einer 7+ angegeben. So, wer mit der Einstellung einer 7+ plus da reingeht, hat unten noch Erfolg.
Aber oben die überhängende weiße Wandzone? Nee, da kommen wir mit der 7+ nicht hin. Das hat auch Bernhard Thum in seinem Kletterführer festgestellt und hat es dann beschrieben mit, ich lese euch mal vor: “Der Nürnberger Weg ist ein Klassiker, der technisch begangen wurde und für den sich irgendwann die Bewertung 7+ in die Kletterführer-Werke eingeschlichen hat.
Das haben wir geklärt. Dies kann aufgrund des extremen Griffabstands im Ausstiegsüberhang bestenfalls für Kletterer mit extremer Reichweite gelten. Es ist fraglich, ob die Tour tatsächlich jemals frei geklettert wurde”. Das ist von Bernhard im Thumführer 2010 geschrieben worden. Und im Internet hat sich dann auch einiges herauskristallisiert. Es gab mal bei einem Autor den Hinweis Ja, es ist 1981 frei begangen worden, da hat sich der Grad 8- gesetzt.
Ich glaube, wenn ihr oben an dieser weißen Wand seid, dann seid ihr ganz schnell der Meinung, dass das auch mit 8- nun mal gar nichts zu tun hat. Im Internet hat sich dann eine Diskussion entsponnen. Man ist jetzt bei dem Grad 8+. Ich muss sagen, ich habe das Glück, ich habe eine relativ große Reichweite. Ja, mir ist die Begehung mal geglückt, aber ich finde es auch wirklich, wirklich sehr, sehr größenabhängig.
man muss HULK-mäßige Spannweite haben. Also wirklich ein Mythos. Wie schwer ist denn die Tour jetzt eigentlich? Also Leute, alle rein und wir müssen mal die Bewertung klären. :-)
#frankenjuradude
#RockShow
#franken
#frankenjura
#klettern
#Kletterrouten
#Outdoor
#Natur
#Kletterparadies
#Felsliebe
#Klettergeschichte
#Felsklettern
#Kletterabenteuer
#Kletterguide
#Klettertopos
#Kletterurlaub
#Kletterwelt
#Klettercommunity
#Outdooraktivitäten
#kletternmachtspass
#Kletterchallenge
#Sportclimbing
#climbing
#Rock
#Nature
#FrankenjuraClimbing
#RockclimbingShow More
Now Playing
Kirchthalwände, B und W Weg (5)
“Platte” “Bäuchlein” “Sinnenfreude” Das ist an den Kirchthalwänden der “B und W Weg”, er ist mit 5 bewertet. Fun Fact am Rande war einer meiner ...
“Platte” “Bäuchlein” “Sinnenfreude” Das ist an den Kirchthalwänden der “B und W Weg”, er ist mit 5 bewertet. Fun Fact am Rande war einer meiner ersten 5. Aber von wem ...ist da eigentlich erstbegangen? Schau ich mal in meinem Kletterbuch nach. Von Babinski, Kißkalt und Gefährten. Was für eine schöne altertümliche Beschreibung. Es gibt nicht nur einen Erstbegeher, es war gemeinschaftlich.
Ja, zur Tour selber. Schauen wir sie uns mal an. Du startest unten hier in relativ entspanntem Gelände. An der linken Seite kommt der Riss, dann kommt der erste Bühler, der lässt sich gut einhängen, dann in wirklich wunderschöner Plattenkletterei mit angenehmen Löchern zum 2. Bühler. Dann kommt noch ein versteckter rostiger Haken. Früher gab es mal eine Kassette, die gibt es nicht mehr.
Jo, und dann kommt oben so ein Mini Bäumchen Überhang ist zu viel gesagt. Aber das ist noch mal ein ganz schöner Abschluss, wo wirklich alle Sinne sich erfreuen können.Show More
Now Playing
Kirchthalwände, Sonnenturm (7+/8-)
“Lochzerrer” “Schleimer” “Volle Kraft voraus” Wir stehen unter der Tour “Sonnenturm”, Kirchthalwände 8-, Heidl Dietmar 1993. Das erstmal mal zu ...
“Lochzerrer” “Schleimer” “Volle Kraft voraus” Wir stehen unter der Tour “Sonnenturm”, Kirchthalwände 8-, Heidl Dietmar 1993. Das erstmal mal zu den Facts. Wenn ihr den unteren Part überwunden habt, an ...einer schönen Rißspur, kommt ihr zu einem Band könnt euch runterruhen und dann beginnt es richtig. Ein richtiges fränkisches Lochgezerre, relativ scharfe Fingerlöcher sind da drin und was es a bissl unangenehmer macht ist der Schleimer.
Zwar nicht der aus Ghostbusters, aber der, der sich unten an den Tritten schon festgesetzt hat. Das heißt ihr habt wirklich relativ viel Power auf den Löchern und könnt nicht mehr ganz so viel über die Füße weg stehen. Deswegen, wenn ihr die schwierige Stelle nach dem Band ca. 2-3 Meter habt, dann weiterhin “volle Kraft voraus”. Es bleibt noch anstrengend bis ganz nach oben.Show More
Now Playing
Kirchthalwände, Schnelle Nummer (6-)
“Neu” “Doppel” “Quickie” Wir sind an der “Neuen Verschneidung” Wo? Kirchthalwände. Schauen wir mal in den Kletterführer rein. Ja, die heißt “Neue ...
“Neu” “Doppel” “Quickie” Wir sind an der “Neuen Verschneidung” Wo? Kirchthalwände. Schauen wir mal in den Kletterführer rein. Ja, die heißt “Neue Verschneidung”, deswegen “neu”. Aber die ist vor 1983 ...erstbegangen worden und ist jetzt aktuell saniert worden. Mit drei zusätzlichen Haken und heißt jetzt “schnelle Nummer” ein “Quickie”. Aber warum “Doppel”? Da schauen wir mal im Kletterbuch nach. Und da heißt es: “rechts neben Nr. 12 im rechten Teil der doppelten Rißverschneidung hoch.
Genau. Und deswegen “Doppel”. Also ein doppelter Quickie :-) Wenn ihr den genießen wollt, schaut mal rein in die Tour. Top abgesichert mittlerweile, mit fünf Haken und einem Umlenker. Eine schöne Kletterei im unteren sechsten Grad.Show More
Now Playing
Kirchthalwände, Röthenbacher Weg (8+)
“Kartoffel” “Schiebung” “Ausdauer” Wir befinden uns am Röthenbacher Weg, Kirchthalwände. 1972 von Fritz Thron technisch erstbegangen. ...
“Kartoffel” “Schiebung” “Ausdauer” Wir befinden uns am Röthenbacher Weg, Kirchthalwände. 1972 von Fritz Thron technisch erstbegangen. Mittlerweile hat er seit 2023 sogar einen direkten Einstieg mit drei zusätzlichen Bühlern. Original ...ging es links an den Bühlern in einer schwarzen Wandzone mit weiten Zügen nach oben bis zum 2. Bühler. Und dort habt ihr einen Griff, der ist wie eine Kartoffel an dem müsst ihr relativ trickreich umgreifen, bevor er dann zu einem großen Bühlerhaken kommt.
Dann noch mit kräftigen Zügen weiter zu einer Kassette. Und dann ausdauernd weiter dranbleiben, über das leicht überhängende Gelände, dann noch nach rechts raus am Dach vorbei. 8+ ist es bewertet und eine traumhafte Kletterei.